Home » Bastelecke » Selbstbau Dynamolampe

Selbstbau Dynamolampe

Benötigt werden 3 LEDs und eine passende 3-fach Optik
Ich entschied mich für Seoul Z-LEDs P4 von leds.de. Die passende Optik mit 10° ist ebenfalls dort erhältlich und für Straße und Feldwege hervorragend geeignet.
Weitere Zutaten waren ein Alurohr mit 55mm Außendurchmesser und 2,5mm Wandstärke von alu-verkauf.de, sowie eine 3mm Aluplatte von selbigem Anbieter.
Der Rest, wie Schlater, Abstandsbolzen und Kabeltülle sind Kleinteile von Conrad und eine Cateye Halterung.
Um den Dynamostrom gleichzurichten habe ich mir von IBC-Mitglied JuergenH eine kleine Platine besorgt.
Damit sind die Grundzutaten vorhanden.

Der Bau

Aus der Aluplatte werden zwei Quadrate mit etwa 54mm Kantenläge ausgeschnitten. Aus ihnen werden die beiden runden Scheiben. Um die Quadrate rund zu bekommen, versah ich sie in der Mitte mit einem Loch. Die Löcher werden später ohnehin für die Montage des Schalters und zur Kabeldurchführung gebraucht. Vorerst wurde aber eine Schraube durchgesteckt und die Platten mit eine Mutter fixiert. Mittels der Schraube fand das ganze seinen Platz im Futter der Bohrmaschine, welche wiederum im Schraubstock fixiert wurde. Wenn man dann die Bohrmaschine anschaltet und lange genug eine Feile oder einen Dremel an die rotierenden Quadrate hält, werden sie zu wunderbaren Kreisen. Die sollten am Ende 50mm Durchmesser haben und ins Rohr passen.
Vom Rohr werden etwa 46-47mm abgesägt, die das eigentliche Gehäuse bilden. Zu Befestigung wird noch ein Schlitz benötigt.
Die Optik hat 51mm Durchmesser und muss noch etwas befeilt werden, bis sie saugend in das Rohrstück passt.
Jetzt müssen nur noch die Scheiben mit den passenden Bohrungen zur Montage der Optik und der Abstandsbolzen versehen werden und dann kann montiert und gelötet werden.

Die drei LEDs habe ich in Reihe geschaltet und parallel zu zweien ist das Rücklicht angeschlossen (In meinem Fall B&M Seculite plus).
Die Energie liefert ein Shimano Nabendynamo. Die bringen recht etwa 550mA und die Spannung passt sich dem angeschlossenen Widerstand, also den LEDs an. Da die LEDs mit bis zu 1000mA betrieben werden können, ist keine weitere Elektronik nötig. Ab etwa 8km/h hat man ein flackerfreies Licht und ab etwa 15km/h volle Helligkeit.
So sieht das Innenleben aus:

Das Innenleben wird dann einfach nur ins Rohr geschoben und mit einer Schraube auf der leicht bearbeiteten Cateye-Halterung montiert.
Nachdem einigen Wochen in denen mir die nackte Lampe meinen Arbeitsweg erleuchtet hatte, erreichte mich gestern ein Päckchen mit schwarzem Eloxalpulver. Also wurde in der Küche schnell das Hexenlabor aufgebaut. Nachdem ich dem Gehäuse mit 400er Schleifpapier eine ansehnliche Oberfläche verpasst hatte, wurde es dann schön schwarz eloxiert.

Sieht gar nicht mehr so nach Heißkleber aus oder 😉

23 Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • nicht schlecht herr specht.
    allerdings graust es mich immer wieder wenn der herr injenör seine chemikalien auf muttis küchentisch ausbreitet um metalloberflächen zu veredeln. meingott die arme umwelt.

  • Vielen Dank der Herr, vielleicht sind diese Zeilen jetzt genau das Stueck Motivation was ich brauche, um mich selbst mal am Bau einer Leuchte* zu versuchen. Denn so etwas habe ich seit geraumer Zeit nicht mehr am Bike gehabt und etwas Lust haette ich schon.

    * Es muss Leuchte heissen, nicht Lampe. Die Lampe ist das was leuchtet (ist einleuchtend, oder? Wir Profis sagen auch Leuchtmittel dazu!) und die Leuchte ist das, was nicht selbst leuchtet, aber dafuer sorgt, dass die Lampe ueberhaupt leuchten kann. Womit aber freilich nicht der elektrische Strom gemeint ist, falls das einer ganz schlau denken sollte. Aber es heisst ja auch Kernkraftwerk und nicht Atomkraftwerk, auch wenn sich das ebenfalls noch nicht bis zum letzten durchgesprochen hat. Aber wir wollen nicht oberlehrerhaft wirken, so am Sonntag Abend.

  • Sieht gar nicht mehr so nach Heißkleber aus oder 😉

    Ja, irgendwie schade. Da wird im fernen Thüringen aus dem genialen Frickler ein eiskalter Technokrat. Aber was soll’s, bleibst trotzdem mein Kumpel

  • Cooles Design und es erinnert mich auch daran, daß ich noch ein vergleichbares Projekt im Keller herumzuliegen habe. Vielen Dank auch noch für die Inspiration.

    STW

  • schickes lämpchen.
    was ist beim gleichrichter verbaut? nehme mal an es ist kein einfacher brückengleichrichter (stichwort spannungsabfall)?!

  • Wenn ich das wüßte. Es waren glaube ich zwei 6-beinige Tierchen.
    Frenkhenk hat auch einen – vielleicht kann der mehr dazu sagen. Ansonsten findet sich wahrscheinlich auch im IBC was dazu. Wenn man unter Benutzername JuergenH nach Dynamo und Gleichrichter sucht.
    Er hat die Dinger glaube ich für 2 oder 3EUR als fertig bestücktes Platinchen verkauft.

  • J-CooP wieder mal einmalig und in top Ausführung. Die Eloxierung begeistert mich immer wieder, nur fehlt mir im Moment die leistungsstarke Spannungsquelle, denn die Farben und alle anderen Zutaten liegen schon bereit.
    Zu den Gleichrichtern. Es sind zwei IRF7319 verbaut und als Schutz gegen zu hohe Leerlaufspannung beim Einschalten bei Fahrt sind noch zwei 12V-Zenerdioden gegenpolig verschaltet. Zum Stichwort Spannungsabfall, es sind laut der Messung von JürgenH, wahnsinnige 50mV bei 8V und 500mA.

  • Danke Frenk! Dann ist der Preis für die fertig bestückte Platine ja mehr als fair.

    @hofnarr:
    Ist immer schwer zu beurteilen, aber so etwa 10W Halogen dürfte hinkommen.

  • alles klar, schicke mosfet also. und für die anwendung eigentlich schon überdimensioniert 😉

    bin gerade am überlegen wegen beleuchtung fürs stadtrad, aber bei mir wirds wohl was fertiges…

  • Schickes Teil!

    Hätte da auch noch ein paar Fragen, da ich mir auch soetwas bauen möchte:

    Sind das M3 oder M4 Schrauben?
    Kommt Wasser ins Gehäuse wenn es regnet?
    Mit was sind die LEDs aufgeklebt?
    Wie ist die Platine befestigt?
    Wie warm wird das Teil im Betrieb?

  • Hello!

    Ich interessiere von Ungarn, entschulnigung für die Rechtsrhreibungfehlers.

    Ich möchte mit Khatod quad optik arbeiten, aber hier, in Ungarn kann ich nirgends kaufen.
    Ich habe ein Mail für Khatod geschriebt, sie haben geantwortet, aber….Wenn ich von Khatod bestelle, muss ich 40 Euro für die Transport zahlen. Es ist sehr teuer für mich 🙁

    Könnte jemand mir helfen? Kann ich diese Optik in Deutschland, Österreich oder irgendwo kaufen, wo die Transport nicht so teuer ist?

    Ich danke für die Antworte, alles Gutes 🙂

    Viktor

  • Kompliment!!!

    Die Lampe/Leuchte/Licht (nur um Benutzung evtl. falscher Begriffe zu vermeiden*g*)
    sieht klasse aus!
    Zeitloses Design das durch seine Schlichtheit besticht und eine wertige Verarbeitung die Leistung und Zuverlässigkeit annehmen läßt.
    Was will man mehr?

    Wenn es die – zu einem marktfähigen Preis – zu kaufen gibt, bin ich einer der Ersten der die kauft. „Made in Germany“ vorrausgesetzt.

  • Wow, die Lampe ist echt klasse! 🙂

    Wie hast du die Optik befestigt? Passt die Optik vorne „saugend“ oder ist da noch Silikon dazwischen?

  • Habe die Beinchen der Optik durch Bohrungen einer Alu-Platte gesteckt und dann heiß gemacht und breit gedrückt.
    Die Optik war, wenn ich mich recht erinnere etwa übermaßig und musste noch leicht abgeschliffen werden. Gedichtet war nichts weiter.

    Inzwischen fahre ich aber zwei B&M Cyos in Reihe. Die Flackern dank Standlicht auch bei langsamer Fahrt nicht, blenden den Gegenverkehr nicht und sind auch schön hell.

Archiv

Archive

Folgt uns auf